2.3.02Kapitel II - Neubildungen (C00 - D48)
2.3.02.1Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten mehrer Regionen
Bei der Schlüsselnummer C77.8 Lymphknoten mehrerer Regionen wurde ein Kodierhinweis ergänzt im Hinblick auf die Verwendung der neu eingeführten Schlüsselnummern U69.5-! Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe mehrerer Regionen bei sekundärer und nicht näher bezeichneter bösartiger Neubildung der Lymphknoten.
2.3.04Kapitel IV - Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (E00 - E90)
2.3.04.1Adipositas
Bei der Schlüsselnummer E66.- Adipositas wurden neue 5-Steller eingeführt, um die Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter anhand des Body-Mass-Index [BMI] spezifischer kodieren zu können.
2.3.06Kapitel VI - Krankheiten des Nervensystems (G00 - G99)
2.3.06.1Enzephalopathie
Bei der Schlüsselnummer G94.3* Enzephalopathie bei sonstigen anderenorts klassifizierten Krankheiten wurden neue 5-Steller eingeführt, um die Enzephalopathie im Hinblick auf die zugrundeliegende Ursache spezifisch kodieren zu können.
2.3.06.2Autonome Neuropathie
Bei der Schlüsselnummer G99.0* Autonome Neuropathie bei endokrinen und Stoffwechselkrankheiten wurden neue 5-Steller eingeführt, um die Gastroparese bei autonomer Neuropathie von sonstigen autonomen Neuropathien abgrenzen und spezifisch kodieren zu können.
2.3.09Kapitel IX - Krankheiten des Kreislaufsystems (I00 - I99)
2.3.09.1Herzbeuteltamponade
Bei der Schlüsselnummer I31.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Perikards wurden neue 5-Steller eingeführt, um die vormals bei I31.9 zugeordnete Herzbeuteltamponade von sonstigen näher bezeichneten Krankheiten des Perikards abgrenzen und spezifisch kodieren zu können.
2.3.10Kapitel X - Krankheiten des Atmungssystems (J00 - J99)
2.3.10.1Lungenkollaps
Bei der Schlüsselnummer J98.1 Lungenkollaps wurden neue 5-Steller eingeführt, um den Lungenkollaps im Hinblick auf die Art der Belüftungsstörung spezifisch kodieren zu können.
2.3.11Kapitel XI - Krankheiten des Verdauungssystems (K00 - K93)
2.3.11.1Pylorusstenose
Bei der Schlüsselnummer K31.1 Hypertrophische Pylorusstenose beim Erwachsenen wurde der Klassentitel geändert in Pylorusstenose beim Erwachsenen. Außerdem wurden neue 5-Steller eingeführt, um die zugrundeliegende Ursache der Pylorusstenose spezifisch kodieren zu können.
2.3.11.2Hämorrhagie des Anus und des Rektums
Bei der Schlüsselnummer K62.5 Hämorrhagie des Anus und des Rektums wurden neue 5-Steller eingeführt, um die Lokalisation der Blutung spezifisch kodieren zu können.
2.3.11.3Akut-auf-chronisches Leberversagen
Bei den Schlüsselnummern K70.4 Alkoholisches Leberversagen und K72.1 Chronisches Leberversagen wurden neue 5-Steller eingeführt, um das akut-auf-chronische Leberversagen spezifisch kodieren zu können. Bei Schlüsselnummer K70.4 Alkoholisches Leberversagen wurden weitere 5-Steller eingeführt, um grundsätzlich den zeitlichen Krankheitsverlauf (akut/subakut und chronisch) des alkoholischen Leberversagens spezifisch kodieren zu können.
2.3.11.4Cholangitis
Bei der Schlüsselnummer K83.0 Cholangitis wurden neue 5-Steller eingeführt, um die primär sklerosierende und die sekundär sklerosierende Cholangitis spezifisch kodieren zu können.
2.3.11.5Krankheiten des Pankreas
Bei der Schlüsselnummer K86.8 Sonstige näher bezeichnete Krankheiten des Pankreas wurden neue 5-Steller eingeführt, um die bisher unter K86.9 inkludierten Entitäten zu differenzieren und spezifisch kodieren zu können.
2.3.14Kapitel XIV - Krankheiten des Urogenitalsystems (N00 - N99)
2.3.14.1Hydronephrose durch Nieren- und Ureterstein
Bei der Schlüsselnummer N13.2 Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein wurden neue 5-Steller eingeführt, um die der Hydronephrose zugrundeliegende Obstruktion nach Steinlokalisation zu differenzieren.
2.3.14.2Pyonephrose
Bei der Schlüsselnummer N13.6 Pyonephrose wurden neue 5-Steller eingeführt, um Zustände unter N13.0-N13.5 mit Infektion der Niere, die bislang bei N13.6 subsummiert waren, spezifisch kodieren zu können.
2.3.14.3Harnröhrenstriktur-Rezidiv
Bei der Schlüsselnummer N99.1 Harnröhrenstriktur nach medizinischen Maßnahmen wurden neue 5-Steller eingeführt, um das Harnröhrenstriktur-Rezidiv spezifisch kodieren zu können.
2.3.18Kapitel XVIII - Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind (R00 - R99)
2.3.18.1Chronisch idiopathischer und/oder chronisch refraktärer Husten
Bei der Schlüsselnummer R05 Husten wurde ein Kodierhinweis ergänzt im Hinblick auf die Verwendung der neu eingeführten Schlüsselnummer U69.6! Sekundäre Schlüsselnummer zur Spezifizierung eines Hustens als chronisch idiopathisch und chronisch refraktär.
2.3.18.2Polyurie, Pollakisurie und Nykturie
Bei der Schlüsselnummer R35 Polyurie wurde der Klassentitel erweitert in Polyurie, Pollakisurie und Nykturie. Außerdem wurden neue 4-Steller eingeführt, um eine spezifische Kodiermöglichkeit für die im Klassentitel aufgeführten Entitäten zu etablieren.
2.3.22Kapitel XXII - Schlüsselnummern für besondere Zwecke (U00 - U99)
2.3.22.1COVID-19
Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie sind von der WHO die nicht belegten Schlüsselnummern U11.9 und U12.9 der internationalen Ausgabe der ICD-10 mit Inhalt belegt worden. Das BfArM hat nach Beratung mit den zuständigen Gremien die entsprechenden von der WHO eingeführten Kodes für die ICD-10-GM 2021 (German Modification) unterjährig eingeführt und in alle Formate der ICD-10-GM 2022 übernommen.
U11.9 Notwendigkeit der Impfung gegen COVID-19, nicht näher bezeichnet wurde als Primärkode eingeführt.
U12.9! Unerwünschte Nebenwirkungen bei der Anwendung von COVID-19-Impfstoffen, nicht näher bezeichnet wurde als Sekundärkode (Ausrufezeichenschlüssel) eingeführt.
2.3.22.2Einführung nicht belegter Schlüsselnummern
Es wurden die Schlüsselnummern U16.- bis U49.- als nicht belegte Schlüsselnummern angelegt. Die Verwendung dieser Schlüsselnummern ist der WHO vorbehalten, um eine provisorische Zuordnung von Krankheiten unklarer Genese vorzunehmen und damit eine umgehende Nutzung zu ermöglichen.
2.3.22.3Sekundäre Schlüsselnummern zur Angabe mehrer Regionen bei sekundärer und nicht näher bezeichneter bösartiger Neubildung der Lymphknoten
Bei U69.-! Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke wurde ein neuer 4-stelliger Zusatzkode U69.5-! eingeführt und auf fünfter Stelle ausdifferenziert, um bei Vorliegen eines Befalls mehrerer Lymphknotenregionen bei sekundären und nicht näher bezeichneter bösartiger Neubildung der Lymphknoten (C77.8) die betroffenen Regionen spezifisch angeben zu können.
2.3.22.4Sekundäre Schlüsselnummern zur Spezifizierung eines Hustens als chronisch idiopathisch und chronisch refraktär
Bei U69.-! Sonstige sekundäre Schlüsselnummern für besondere Zwecke wurde ein neuer 4-stelliger Zusatzkode U69.6! eingeführt, um Husten (R05) als chronisch idiopathisch und/oder chronisch refraktär spezifizieren zu können.